Skip to main content

Posts

Showing posts from June, 2023

Ratschläge zum Umgang mit Haarausfall

 Objekt: Ihr Freund, der anfängt, Haare zu verlieren, hat Sie um Ratschläge gebeten. Er hat Ihnen folgende E-Mail geschrieben: Hallo NAME, ich mache mir Sorgen, weil ich in letzter Zeit einige Haare verliere. Hast du irgendwelche Tipps oder Empfehlungen, wie ich mit dem Haarausfall umgehen oder ihn stoppen kann? Beste Grüße, Ihr Freund Leitpunkte: Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu allen vier Punkten: • Empfehlungen oder Ratschläge, um den Haarausfall zu stoppen oder zu verlangsamen (wenn vorhanden). • Ihre Meinung zur Bedeutung der Haarpflege. • Wie Sie denken, dass Ihr Freund mit der Situation umgehen sollte. • Persönliche Erfahrungen, die Sie mit Haarausfall gemacht haben oder jemanden kennen, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Beispieltext: Betreff: Ratschläge zum Umgang mit Haarausfall Hallo [Freundesname], ich habe deine E-Mail erhalten und verstehe deine Sorgen. Es ist normal, dass man im Laufe des Lebens Haare verliert, aber es gibt Möglichkeite...

Ratschläge zum Umgang mit Haarausfall

 Objekt: Ihr Freund, der anfängt, Haare zu verlieren, hat Sie um Ratschläge gebeten. Er hat Ihnen folgende E-Mail geschrieben: Hallo NAME, ich mache mir Sorgen, weil ich in letzter Zeit einige Haare verliere. Hast du irgendwelche Tipps oder Empfehlungen, wie ich mit dem Haarausfall umgehen oder ihn stoppen kann? Beste Grüße, Ihr Freund Leitpunkte: Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu allen vier Punkten: • Empfehlungen oder Ratschläge, um den Haarausfall zu stoppen oder zu verlangsamen (wenn vorhanden). • Ihre Meinung zur Bedeutung der Haarpflege. • Wie Sie denken, dass Ihr Freund mit der Situation umgehen sollte. • Persönliche Erfahrungen, die Sie mit Haarausfall gemacht haben oder jemanden kennen, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Beispieltext: Betreff: Ratschläge zum Umgang mit Haarausfall Hallo [Freundesname], ich habe deine E-Mail erhalten und verstehe deine Sorgen. Es ist normal, dass man im Laufe des Lebens Haare verliert, aber es gibt Möglichkeite...

Digitale Währungen vs. Traditionelles Geld: Sollten wir mehr auf Kryptowährungen setzen?

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Digitale Währungen vs. Traditionelles Geld: Sollten wir mehr auf Kryptowährungen setzen?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich denke, dass Kryptowährungen die Zukunft sind. Sie sind global, schnell und bieten eine hohe Anonymität. Außerdem sind sie unabhängig von Regierungen und Zentralbanken. Das macht sie zu einer attraktiven Alternative zum traditionellen Geld.“ – Thomas Schmidt, 45 Jahre, IT-Berater Meinung B: „Ich bin eher skeptisch gegenüber Kryptowährungen. Sie sind sehr volatil und daher riskant. Außerdem sind sie nicht reguliert und können daher leicht für illegale Aktivitäten genutzt...

Digitale Währungen vs. Traditionelles Geld: Sollten wir mehr auf Kryptowährungen setzen?

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Digitale Währungen vs. Traditionelles Geld: Sollten wir mehr auf Kryptowährungen setzen?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich denke, dass Kryptowährungen die Zukunft sind. Sie sind global, schnell und bieten eine hohe Anonymität. Außerdem sind sie unabhängig von Regierungen und Zentralbanken. Das macht sie zu einer attraktiven Alternative zum traditionellen Geld.“ - Thomas Schmidt, 45 Jahre, IT-Berater Meinung B: „Ich bin eher skeptisch gegenüber Kryptowährungen. Sie sind sehr volatil und daher riskant. Außerdem sind sie nicht reguliert und können daher leicht für illegale Aktivitäten genutzt werde...

Langsames Deutschsprechen Dialog im Supermarkt

  A: Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen? B: Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem frischen Fisch für mein Abendessen. Haben Sie Lachs? A: Ja, wir haben heute morgen frischen Lachs bekommen. Wie viel möchten Sie denn? B: Ich bräuchte etwa ein Kilogramm, bitte. A: Selbstverständlich, ich wiege das für Sie ab. Möchten Sie, dass ich den Fisch für Sie filetiere? B: Ja, bitte. Das wäre sehr hilfreich. Haben Sie auch Kräuter und Gewürze, die gut zu Lachs passen? A: Auf jeden Fall. Dill, Petersilie und Zitronenthymian passen sehr gut zu Lachs. Auch Zitrone und Knoblauch können den Geschmack schön ergänzen. B: Das klingt gut. Ich nehme von allem etwas. A: Sehr gut. Das wird eine leckere Mahlzeit. Soll ich die Kräuter und Gewürze gleich mit dem Fisch verpacken? B: Ja, bitte. Das wäre sehr praktisch. A: Alles klar. Ihr Fisch und die Gewürze sind jetzt fertig verpackt. Kann ich Ihnen noch mit etwas anderem behilflich sein? B: Nein, das ist alles. Vielen Dank für Ihre Hilfe. A: Kein Problem...

Langsames Deutschsprechen Dialog im Supermarkt

  A: Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen? B: Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem frischen Fisch für mein Abendessen. Haben Sie Lachs? A: Ja, wir haben heute morgen frischen Lachs bekommen. Wie viel möchten Sie denn? B: Ich bräuchte etwa ein Kilogramm, bitte. A: Selbstverständlich, ich wiege das für Sie ab. Möchten Sie, dass ich den Fisch für Sie filetiere? B: Ja, bitte. Das wäre sehr hilfreich. Haben Sie auch Kräuter und Gewürze, die gut zu Lachs passen? A: Auf jeden Fall. Dill, Petersilie und Zitronenthymian passen sehr gut zu Lachs. Auch Zitrone und Knoblauch können den Geschmack schön ergänzen. B: Das klingt gut. Ich nehme von allem etwas. A: Sehr gut. Das wird eine leckere Mahlzeit. Soll ich die Kräuter und Gewürze gleich mit dem Fisch verpacken? B: Ja, bitte. Das wäre sehr praktisch. A: Alles klar. Ihr Fisch und die Gewürze sind jetzt fertig verpackt. Kann ich Ihnen noch mit etwas anderem behilflich sein? B: Nein, das ist alles. Vielen Dank für Ihre Hilfe. A: Kein Problem...

A2 Deutsch Wortschatz Essen und Trinken

 Nomen: – der Apfel – die Äpfel – apple – das Brot – die Brote – bread – das Fleisch – die Fleische – meat – die Milch – no plural – milk – der Käse – die Käse – cheese – das Gemüse – die Gemüse – vegetables – das Obst – die Obstsorten – fruit – der Wein – die Weine – wine – das Bier – die Biere – beer – der Kaffee – die Kaffees – coffee – das Wasser – die Wasser – water – die Mahlzeit – die Mahlzeiten – meal – das Frühstück – die Frühstücke – breakfast – das Mittagessen – die Mittagessen – lunch – das Abendessen – die Abendessen – dinner Verben: – essen – to eat – trinken – to drink – kochen – to cook – backen – to bake – schneiden – to cut – mischen ...

A2 Deutsch Wortschatz Essen und Trinken

 Nomen: - der Apfel - die Äpfel - apple - das Brot - die Brote - bread - das Fleisch - die Fleische - meat - die Milch - no plural - milk - der Käse - die Käse - cheese - das Gemüse - die Gemüse - vegetables - das Obst - die Obstsorten - fruit - der Wein - die Weine - wine - das Bier - die Biere - beer - der Kaffee - die Kaffees - coffee - das Wasser - die Wasser - water - die Mahlzeit - die Mahlzeiten - meal - das Frühstück - die Frühstücke - breakfast - das Mittagessen - die Mittagessen - lunch - das Abendessen - die Abendessen - dinner Verben: - essen - to eat - trinken - to drink - kochen - to cook - backen - to bake - schneiden - to cut - mischen - to mix - probieren - to taste - bestellen - to order - servieren - to serve - zubereiten - to prepare Adjektive: - lecker - delicious - süß - sweet - sauer - sour - salzig - salty - bitter - bitter - scharf - spicy - frisch - fresh - gekocht - cooked - gebraten - fried - roh - raw Adverbien: - oft - often - selten - rarely - immer -...

zum Thema „Selbstfahrende Autos vs. Traditionelle Autos

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Selbstfahrende Autos vs. Traditionelle Autos: Welche sind die Zukunft des Transports?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich glaube, dass selbstfahrende Autos die Zukunft des Transports sind. Sie sind sicherer und umweltfreundlicher. Außerdem können sie den Verkehr besser steuern und Staus vermeiden. Ich freue mich darauf, in einem selbstfahrenden Auto zu sitzen und während der Fahrt entspannen zu können.“ – Thomas Weber, 45 Jahre, Ingenieur Meinung B: „Ich bevorzuge traditionelle Autos. Ich habe das Gefühl, dass ich die Kontrolle habe und ich entscheiden kann, wie ich fahre. Außerdem bin ich s...

zum Thema „Selbstfahrende Autos vs. Traditionelle Autos

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Selbstfahrende Autos vs. Traditionelle Autos: Welche sind die Zukunft des Transports?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich glaube, dass selbstfahrende Autos die Zukunft des Transports sind. Sie sind sicherer und umweltfreundlicher. Außerdem können sie den Verkehr besser steuern und Staus vermeiden. Ich freue mich darauf, in einem selbstfahrenden Auto zu sitzen und während der Fahrt entspannen zu können.“ - Thomas Weber, 45 Jahre, Ingenieur Meinung B: „Ich bevorzuge traditionelle Autos. Ich habe das Gefühl, dass ich die Kontrolle habe und ich entscheiden kann, wie ich fahre. Außerdem bin ich skeptis...

Ratschläge für Zahngesundheit und Zahnarzt

Objekt: Ein guter Freund, der kürzlich Probleme mit seinen Zähnen hatte, sendet Ihnen eine E-Mail, in der er um Ratschläge bittet, wie er einen guten Zahnarzt finden und seine Zahngesundheit verbessern kann. Hallo … Ich habe in letzter Zeit einige Probleme mit meinen Zähnen und ich weiß, dass ich einen Zahnarzt aufsuchen sollte. Hast du einen guten Zahnarzt, den du empfehlen könntest? Und hast du irgendwelche Tipps, wie ich meine Zahngesundheit verbessern kann? Mit besten Grüßen, Ihr Freund Leitpunkte: Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu allen vier Punkten: • Empfehlungen für einen guten Zahnarzt (wenn vorhanden). • Ratschläge zur Verbesserung der Zahngesundheit. • Ihre Meinung zu der Bedeutung regelmäßiger Zahnarztbesuche. • Persönliche Erfahrungen, die Sie in Bezug auf Zahngesundheit gemacht haben. Beispieltext: Betreff: Ratschläge für Zahngesundheit und Zahnarzt Lieber Freund, es tut mir leid, dass du Probleme mit deinen Zähnen hast. Ich kann dir meinen Zahnarz...

Ratschläge für Zahngesundheit und Zahnarzt

Objekt: Ein guter Freund, der kürzlich Probleme mit seinen Zähnen hatte, sendet Ihnen eine E-Mail, in der er um Ratschläge bittet, wie er einen guten Zahnarzt finden und seine Zahngesundheit verbessern kann. Hallo ... Ich habe in letzter Zeit einige Probleme mit meinen Zähnen und ich weiß, dass ich einen Zahnarzt aufsuchen sollte. Hast du einen guten Zahnarzt, den du empfehlen könntest? Und hast du irgendwelche Tipps, wie ich meine Zahngesundheit verbessern kann? Mit besten Grüßen, Ihr Freund Leitpunkte: Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu allen vier Punkten: • Empfehlungen für einen guten Zahnarzt (wenn vorhanden). • Ratschläge zur Verbesserung der Zahngesundheit. • Ihre Meinung zu der Bedeutung regelmäßiger Zahnarztbesuche. • Persönliche Erfahrungen, die Sie in Bezug auf Zahngesundheit gemacht haben. Beispieltext: Betreff: Ratschläge für Zahngesundheit und Zahnarzt Lieber Freund, es tut mir leid, dass du Probleme mit deinen Zähnen hast. Ich kann dir meinen Zahnarzt, ...

B1 Deutsch Prüfung sprechen Online-Shopping vs. Einkaufen im Laden

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Online-Shopping vs. Einkaufen im Laden“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich bevorzuge Online-Shopping, weil es bequemer ist und ich die Produkte direkt nach Hause geliefert bekomme. Außerdem kann ich Preise und Bewertungen von verschiedenen Anbietern vergleichen, bevor ich mich entscheide. Im Laden ist das oft nicht möglich.“ – Markus Fischer, 28 Jahre, Informatiker Meinung B: „Ich gehe lieber in den Laden, weil ich die Produkte ansehen und anfassen kann, bevor ich sie kaufe. Außerdem kann ich mich direkt von einem Verkäufer beraten lassen und habe keine Versandkosten. Beim Online-Shopping we...

B1 Deutsch Prüfung sprechen Online-Shopping vs. Einkaufen im Laden

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Online-Shopping vs. Einkaufen im Laden“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich bevorzuge Online-Shopping, weil es bequemer ist und ich die Produkte direkt nach Hause geliefert bekomme. Außerdem kann ich Preise und Bewertungen von verschiedenen Anbietern vergleichen, bevor ich mich entscheide. Im Laden ist das oft nicht möglich.“ - Markus Fischer, 28 Jahre, Informatiker Meinung B: „Ich gehe lieber in den Laden, weil ich die Produkte ansehen und anfassen kann, bevor ich sie kaufe. Außerdem kann ich mich direkt von einem Verkäufer beraten lassen und habe keine Versandkosten. Beim Online-Shopping weiß man...

B1 Deutsch Prüfung sprechen Streaming-Dienste vs. Kino Wo schaut man Filme am besten

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Streaming-Dienste vs. Kino: Wo schaut man Filme am besten?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich bevorzuge Streaming-Dienste, weil ich Filme und Serien jederzeit und überall schauen kann. Außerdem kann ich mir aussuchen, was ich sehen möchte, und das Angebot ist riesig. Im Kino ist das Programm begrenzt und man muss sich nach den Vorstellungszeiten richten.“ – Max Weber, 28 Jahre, Informatiker Meinung B: „Für mich ist das Kinoerlebnis unvergleichlich. Die große Leinwand, der Sound und die Atmosphäre machen das Filmeschauen zu einem besonderen Erlebnis. Streaming-Dienste sind zwar praktisch, ab...

B1 Deutsch Prüfung sprechen Streaming-Dienste vs. Kino Wo schaut man Filme am besten

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Streaming-Dienste vs. Kino: Wo schaut man Filme am besten?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich bevorzuge Streaming-Dienste, weil ich Filme und Serien jederzeit und überall schauen kann. Außerdem kann ich mir aussuchen, was ich sehen möchte, und das Angebot ist riesig. Im Kino ist das Programm begrenzt und man muss sich nach den Vorstellungszeiten richten.“ - Max Weber, 28 Jahre, Informatiker Meinung B: „Für mich ist das Kinoerlebnis unvergleichlich. Die große Leinwand, der Sound und die Atmosphäre machen das Filmeschauen zu einem besonderen Erlebnis. Streaming-Dienste sind zwar praktisch, aber sie...

B1 Wortschatz Menschen

 Nomen: -die Geburt – die Geburten – birth -die Kindheit – die Kindheiten – childhood -die Jugend – die Jugendlichen – youth -die Ausbildung – die Ausbildungen – education -die Berufserfahrung – die Berufserfahrungen – professional experience -die Karriere – die Karrieren – career -die Fähigkeit – die Fähigkeiten – ability -die Begabung – die Begabungen – talent -das Hobby – die Hobbys – hobby -die Persönlichkeit – die Persönlichkeiten – personality -die Eigenschaft – die Eigenschaften – characteristic -die Stärke – die Stärken – strength -die Schwäche – die Schwächen – weakness -die Leidenschaft – die Leidenschaften – passion -das Ziel – die Ziele – goal Verben: -wachsen – to grow -lernen – to learn -arbeiten – to work -erreichen – to achieve -üben – to practice -entwickeln ...

B1 Wortschatz Menschen

 Nomen: -die Geburt - die Geburten - birth -die Kindheit - die Kindheiten - childhood -die Jugend - die Jugendlichen - youth -die Ausbildung - die Ausbildungen - education -die Berufserfahrung - die Berufserfahrungen - professional experience -die Karriere - die Karrieren - career -die Fähigkeit - die Fähigkeiten - ability -die Begabung - die Begabungen - talent -das Hobby - die Hobbys - hobby -die Persönlichkeit - die Persönlichkeiten - personality -die Eigenschaft - die Eigenschaften - characteristic -die Stärke - die Stärken - strength -die Schwäche - die Schwächen - weakness -die Leidenschaft - die Leidenschaften - passion -das Ziel - die Ziele - goal Verben: -wachsen - to grow -lernen - to learn -arbeiten - to work -erreichen - to achieve -üben - to practice -entwickeln - to develop -verändern - to change -helfen - to help -beschreiben - to describe -teilen - to share Adjektive: -jung - young -alt - old -klug - clever -fleißig - hardworking -kreativ - creative -geduldig - pati...

A2 Deutsch Wortschatz Wetter

 Nomen: -das Wetter – die Wetter – weather -der Regen – die Regen – rain -die Sonne – die Sonnen – sun -der Schnee – die Schnee – snow -der Wind – die Winde – wind -die Wolke – die Wolken – cloud -der Sturm – die Stürme – storm -die Temperatur – die Temperaturen – temperature -die Hitze – die Hitzen – heat -die Kälte – die Kälten – cold -der Nebel – die Nebel – fog -das Gewitter – die Gewitter – thunderstorm -die Landschaft – die Landschaften – landscape -der Berg – die Berge – mountain -das Tal – die Täler – valley Verben: -regnen – to rain -scheinen – to shine -schneien – to snow -wehen – to blow -kühlen – to cool -erwärmen – to warm -nebeln – to fog -donnern – to thunder Adjektive: -sonnig – sunny -regnerisch – rainy -bewölkt – cloudy -w...

A2 Deutsch Wortschatz Wetter

 Nomen: -das Wetter - die Wetter - weather -der Regen - die Regen - rain -die Sonne - die Sonnen - sun -der Schnee - die Schnee - snow -der Wind - die Winde - wind -die Wolke - die Wolken - cloud -der Sturm - die Stürme - storm -die Temperatur - die Temperaturen - temperature -die Hitze - die Hitzen - heat -die Kälte - die Kälten - cold -der Nebel - die Nebel - fog -das Gewitter - die Gewitter - thunderstorm -die Landschaft - die Landschaften - landscape -der Berg - die Berge - mountain -das Tal - die Täler - valley Verben: -regnen - to rain -scheinen - to shine -schneien - to snow -wehen - to blow -kühlen - to cool -erwärmen - to warm -nebeln - to fog -donnern - to thunder Adjektive: -sonnig - sunny -regnerisch - rainy -bewölkt - cloudy -windig - windy -stürmisch - stormy -kalt - cold -warm - warm -heiß - hot -neblig - foggy -trocken - dry Adverbien: -leicht - lightly -stark - strongly -plötzlich - suddenly -allmählich - gradually -kaum - hardly -meistens - mostly -selten - rarely...

A2 Deutsch Wortschatz Arbeit

 Nomen: – der Arbeitsplatz – die Arbeitsplätze – workplace – die Bewerbung – die Bewerbungen – job application – der Lebenslauf – die Lebensläufe – resume – das Vorstellungsgespräch – die Vorstellungsgespräche – job interview – der Vertrag – die Verträge – contract – die Vollzeit – full-time – die Teilzeit – part-time – die Überstunde – die Überstunden – overtime – das Gehalt – die Gehälter – salary – der Arbeitgeber – die Arbeitgeber – employer – der Arbeitnehmer – die Arbeitnehmer – employee – die Probezeit – die Probezeiten – probation period – der Urlaub – die Urlaube – vacation – die Krankmeldung – die Krankmeldungen – sick note – die Kündigung – die Kündigungen – termination Verben: – arbeiten – to work –...

A2 Deutsch Wortschatz Arbeit

 Nomen: - der Arbeitsplatz - die Arbeitsplätze - workplace - die Bewerbung - die Bewerbungen - job application - der Lebenslauf - die Lebensläufe - resume - das Vorstellungsgespräch - die Vorstellungsgespräche - job interview - der Vertrag - die Verträge - contract - die Vollzeit - full-time - die Teilzeit - part-time - die Überstunde - die Überstunden - overtime - das Gehalt - die Gehälter - salary - der Arbeitgeber - die Arbeitgeber - employer - der Arbeitnehmer - die Arbeitnehmer - employee - die Probezeit - die Probezeiten - probation period - der Urlaub - die Urlaube - vacation - die Krankmeldung - die Krankmeldungen - sick note - die Kündigung - die Kündigungen - termination Verben: - arbeiten - to work - bewerben - to apply - einstellen - to hire - kündigen - to quit - verdienen - to earn - unterzeichnen - to sign - anfordern - to request - abschicken - to send off - leisten - to perform - ausfüllen - to fill out Adjektive: - qualifiziert - qualified - unqualifiziert - unqua...

zum Thema „Hörbücher vs. gedruckte Bücher

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Hörbücher vs. gedruckte Bücher: Welches Format ist besser und warum?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich bevorzuge gedruckte Bücher, weil ich das Gefühl von Papier in meinen Händen mag und gerne in den Seiten blättere. Außerdem kann ich mir beim Lesen besser die Zeit nehmen, um über das Gelesene nachzudenken. Hörbücher sind für mich zu schnell und ich kann mich nicht so gut auf die Geschichte konzentrieren.“ – Thomas Berger, 45 Jahre, Lehrer Meinung B: „Ich finde Hörbücher praktischer, weil ich sie überall und jederzeit hören kann, z...

zum Thema „Hörbücher vs. gedruckte Bücher

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Hörbücher vs. gedruckte Bücher: Welches Format ist besser und warum?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich bevorzuge gedruckte Bücher, weil ich das Gefühl von Papier in meinen Händen mag und gerne in den Seiten blättere. Außerdem kann ich mir beim Lesen besser die Zeit nehmen, um über das Gelesene nachzudenken. Hörbücher sind für mich zu schnell und ich kann mich nicht so gut auf die Geschichte konzentrieren.“ - Thomas Berger, 45 Jahre, Lehrer Meinung B: „Ich finde Hörbücher praktischer, weil ich sie überall und jederzeit hören kann, zum Bei...

Ratschläge für den Umgang mit Schwiegereltern

 Objekt: Ein guter Freund, der kürzlich geheiratet hat, sendet Ihnen eine E-Mail und sucht Ratschläge, um eine bessere Beziehung zu seinen Schwiegereltern aufzubauen. Hallo … Ich habe Schwierigkeiten, eine positive Beziehung zu meinen Schwiegereltern aufzubauen. Sie sind nett, aber wir scheinen einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge zu sein. Hast du irgendwelche Ratschläge für mich? Mit besten Grüßen, Ihr Freund Leitpunkte: Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu allen vier Punkten: • Ihre persönliche Erfahrung (wenn vorhanden) mit Schwiegereltern. • Ratschläge zur Verbesserung der Beziehungen zu den Schwiegereltern. • Ihre Meinung zu den Schwierigkeiten, die er erlebt. • Vorschläge für Strategien oder Verhaltensweisen, die helfen könnten, die Beziehungen zu den Schwiegereltern zu verbessern. Beispieltext: Betreff: Ratschläge für den Umgang mit Schwiegereltern Lieber Freund, vielen Dank für deine E-Mail. Es tut mir leid zu hören, dass du Schwierigkeiten mit d...

Ratschläge für den Umgang mit Schwiegereltern

 Objekt: Ein guter Freund, der kürzlich geheiratet hat, sendet Ihnen eine E-Mail und sucht Ratschläge, um eine bessere Beziehung zu seinen Schwiegereltern aufzubauen. Hallo ... Ich habe Schwierigkeiten, eine positive Beziehung zu meinen Schwiegereltern aufzubauen. Sie sind nett, aber wir scheinen einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge zu sein. Hast du irgendwelche Ratschläge für mich? Mit besten Grüßen, Ihr Freund Leitpunkte: Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu allen vier Punkten: • Ihre persönliche Erfahrung (wenn vorhanden) mit Schwiegereltern. • Ratschläge zur Verbesserung der Beziehungen zu den Schwiegereltern. • Ihre Meinung zu den Schwierigkeiten, die er erlebt. • Vorschläge für Strategien oder Verhaltensweisen, die helfen könnten, die Beziehungen zu den Schwiegereltern zu verbessern. Beispieltext: Betreff: Ratschläge für den Umgang mit Schwiegereltern Lieber Freund, vielen Dank für deine E-Mail. Es tut mir leid zu hören, dass du Schwierigkeiten mit deine...

A2 Deutsch Wortschatz Reise

 Nomen: – der Urlaub – die Urlaube – vacation – die Reise – die Reisen – trip – das Hotel – die Hotels – hotel – der Flughafen – die Flughäfen – airport – das Gepäck – die Gepäcke – luggage – der Koffer – die Koffer – suitcase – das Ticket – die Tickets – ticket – der Zug – die Züge – train – der Bahnhof – die Bahnhöfe – train station – das Taxi – die Taxis – taxi – die Sehenswürdigkeit – die Sehenswürdigkeiten – sightseeing – der Strand – die Strände – beach – das Schwimmbad – die Schwimmbäder – swimming pool – der Reiseführer – die Reiseführer – travel guide – das Restaurant – die Restaurants – restaurant Verben: – reisen – to travel – buchen – to book – packen – to pack – ...

A2 Deutsch Wortschatz Reise

 Nomen: - der Urlaub - die Urlaube - vacation - die Reise - die Reisen - trip - das Hotel - die Hotels - hotel - der Flughafen - die Flughäfen - airport - das Gepäck - die Gepäcke - luggage - der Koffer - die Koffer - suitcase - das Ticket - die Tickets - ticket - der Zug - die Züge - train - der Bahnhof - die Bahnhöfe - train station - das Taxi - die Taxis - taxi - die Sehenswürdigkeit - die Sehenswürdigkeiten - sightseeing - der Strand - die Strände - beach - das Schwimmbad - die Schwimmbäder - swimming pool - der Reiseführer - die Reiseführer - travel guide - das Restaurant - die Restaurants - restaurant Verben: - reisen - to travel - buchen - to book - packen - to pack - fliegen - to fly - ankommen - to arrive - abfahren - to depart - besichtigen - to visit - essen - to eat - schwimmen - to swim - schlafen - to sleep Adjektive: - günstig - cheap - teuer - expensive - bequem - comfortable - gemütlich - cozy - sonnig - sunny - kühl - cool - warm - warm - sauber - clean - schmutzi...

Sollten soziale Medien stärker reguliert werden

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Sollten soziale Medien stärker reguliert werden?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich denke, dass soziale Medien stärker reguliert werden sollten. Es gibt viele Fälle von Cybermobbing, Hassreden und Falschinformationen, die auf diesen Plattformen verbreitet werden. Außerdem sollten die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Nutzer besser geschützt werden.“ – Thomas Schmidt, 45 Jahre, Lehrer Meinung B: „Ich glaube, dass eine stärkere Regulierung der sozialen Medien die Meinungsfreiheit einschränken könnte. Die Nutzer sollten selbst entscheiden, welche Inhalte sie sehen möchten und wem sie...

Sollten soziale Medien stärker reguliert werden

 Thema: Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema „Sollten soziale Medien stärker reguliert werden?“ gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber. Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen. Meinung A: „Ich denke, dass soziale Medien stärker reguliert werden sollten. Es gibt viele Fälle von Cybermobbing, Hassreden und Falschinformationen, die auf diesen Plattformen verbreitet werden. Außerdem sollten die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Nutzer besser geschützt werden.“ - Thomas Schmidt, 45 Jahre, Lehrer Meinung B: „Ich glaube, dass eine stärkere Regulierung der sozialen Medien die Meinungsfreiheit einschränken könnte. Die Nutzer sollten selbst entscheiden, welche Inhalte sie sehen möchten und wem sie folge...

Mitgliedschaft im ADAC

 Objekt: Ein Freund, der kürzlich nach Deutschland gezogen ist, schickt Ihnen eine E-Mail und bittet um Ihre Meinung zum Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC). Hallo … Ich habe gehört, dass der ADAC sehr hilfreich für Autofahrer in Deutschland ist. Sollte ich Mitglied werden? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Mit besten Grüßen, Ihr Freund Leitpunkte: Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu allen vier Punkten: • Ihre Meinung zur Mitgliedschaft im ADAC. • Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem ADAC, wenn Sie welche haben. • Vorteile und mögliche Nachteile einer Mitgliedschaft. • Allgemeine Ratschläge zur Navigation im deutschen Verkehrssystem. Beispieltext: Betreff: Mitgliedschaft im ADAC Lieber Freund, es freut mich, dass du dich für den ADAC interessierst. Meiner Meinung nach ist eine Mitgliedschaft im ADAC sehr nützlich, besonders wenn man viel mit dem Auto unterwegs ist. Ich bin seit einigen Jahren Mitglied und hatte bisher nur positive Erfahru...