Skip to main content

B1 Wortschatz Menschen

 Nomen:

-die Geburt – die Geburten – birth

-die Kindheit – die Kindheiten – childhood

-die Jugend – die Jugendlichen – youth

-die Ausbildung – die Ausbildungen – education

-die Berufserfahrung – die Berufserfahrungen – professional experience

-die Karriere – die Karrieren – career

-die Fähigkeit – die Fähigkeiten – ability

-die Begabung – die Begabungen – talent

-das Hobby – die Hobbys – hobby

-die Persönlichkeit – die Persönlichkeiten – personality

-die Eigenschaft – die Eigenschaften – characteristic

-die Stärke – die Stärken – strength

-die Schwäche – die Schwächen – weakness

-die Leidenschaft – die Leidenschaften – passion

-das Ziel – die Ziele – goal

Verben:

-wachsen – to grow

-lernen – to learn

-arbeiten – to work

-erreichen – to achieve

-üben – to practice

-entwickeln – to develop

-verändern – to change

-helfen – to help

-beschreiben – to describe

-teilen – to share

Adjektive:

-jung – young

-alt – old

-klug – clever

-fleißig – hardworking

-kreativ – creative

-geduldig – patient

-ehrlich – honest

-zuverlässig – reliable

-freundlich – friendly

-entschlossen – determined

Adverbien:

-schließlich – finally

-gewöhnlich – usually

-besonders – especially

-eigentlich – actually

-tatsächlich – indeed

-ungefähr – approximately

-wahrscheinlich – probably

-natürlich – of course

Redemittel:

-Wie alt bist du? – How old are you?

-Wo bist du aufgewachsen? – Where did you grow up?

-Was hast du studiert? – What did you study?

-Was sind deine Hobbys? – What are your hobbies?

-Welche Eigenschaften beschreiben dich am besten? – Which characteristics describe you best?

-Was sind deine Stärken und Schwächen? – What are your strengths and weaknesses?

-Was ist deine größte Leidenschaft? – What is your biggest passion?

-Was sind deine beruflichen Ziele? – What are your professional goals?

-Können Sie mir mehr über Ihre Erfahrungen erzählen? – Can you tell me more about your experiences?

-Was ist der wichtigste Moment in deinem Leben? – What is the most important moment in your life?

Dialog:

A: Hallo, ich bin Anna. Erzähl mir ein bisschen über dich.

B: Hallo, Anna. Mein Name ist Max. Ich bin 25 Jahre alt und in München aufgewachsen.

A: Schön, dich kennenzulernen, Max. Was hast du studiert?

B: Ich habe Informatik an der Universität studiert. Und welche Hobbys hast du?

A: Ich liebe es, in meiner Freizeit zu malen und zu lesen. Welche Eigenschaften beschreiben dich am besten?

B: Ich würde sagen, dass ich kreativ, fleißig und zuverlässig bin. Was sind deine Stärken und Schwächen?

A: Meine Stärken sind meine Geduld und mein Ehrgeiz. Meine Schwäche ist, dass ich manchmal zu kritisch mit mir selbst bin. Was ist deine größte Leidenschaft?

B: Meine größte Leidenschaft ist das Programmieren. Ich liebe es, neue Programme zu entwickeln und Probleme zu lösen. Was sind deine beruflichen Ziele?

A: Ich möchte eines Tages meine eigene Kunstgalerie eröffnen. Es war schön, mit dir zu plaudern, Max.

B: Es war auch schön, mit dir zu plaudern, Anna. Bis zum nächsten Mal!

Translation:

A: Hello, I’m Anna. Tell me a little about yourself.

B: Hello, Anna. My name is Max. I am 25 years old and grew up in Munich.

A: Nice to meet you, Max. What did you study?

B: I studied computer science at university. And what are your hobbies?

A: I love painting and reading in my free time. Which characteristics describe you best?

B: I would say that I am creative, hardworking, and reliable. What are your strengths and weaknesses?

A: My strengths are my patience and ambition. My weakness is that I sometimes am too critical of myself. What is your biggest passion?

B: My biggest passion is programming

Comments

Popular posts from this blog

Sprachbausteine - Korrekte Textergänzung

Beispieltext:  (1) Am Wochenende gehe ich gerne [ ] (spazieren, spazierengehen, spaziert) im Park. (2) Dort gibt es viele [ ] (Baum, Bäume, Bäumen) und ich kann mich entspannen. (3) Wenn das Wetter schön ist, [ ] (treffe, treffe ich, treffe mich) oft Freunde und wir machen ein Picknick. (4) Ich [ ] (bringe, bringe ich, bringe mir) dann immer eine Decke und etwas zu Essen mit. (5) Letztes Wochenende [ ] (habe ich, habe ich mich, habe mich) mit meiner Freundin getroffen. (6) Wir [ ] (haben, haben uns, sind) ein paar Stunden im Park verbracht und [ ] (haben, haben uns, sind) danach noch ins Kino gegangen. (7) Es war ein schöner Tag.    Lösungen:  (1) Am Wochenende gehe ich gerne spazieren im Park. (2) Dort gibt es viele Bäume und ich kann mich entspannen. (3) Wenn das Wetter schön ist, treffe ich oft Freunde und wir machen ein Picknick. (4) Ich bringe dann immer eine Decke und etwas zu Essen mit. (5) Letztes Wochenende habe ich mich mit meiner Freundin get...

B1 Deutsch Dialog Beim Friseur_Die Erfahrung eines jungen mänlichen Studenten

“Beim Friseur – Die Erfahrung eines jungen männlichen Studenten” Einführung: [Host vor der Kamera]: “Willkommen zurück! Heute zeigen wir Ihnen, wie ein junger Student verschiedene Friseurbesuche in Deutschland meistert. Jedes Szenario bietet einzigartige Gesprächsaspekte und nützliche Vokabeln für alltägliche Situationen.” Szenario 1: Standardhaarschnitt S: “Guten Morgen, ich hätte gerne einen Haarschnitt. Muss ich lange warten?” B: “Guten Morgen! Nein, Sie können gleich dran kommen. Wie möchten Sie Ihre Haare geschnitten haben?” S: “Einen Standard-Haarschnitt bitte. Nicht zu kurz. Können Sie die Seiten auf etwa 6 Millimeter trimmen?” B: “Klar, und oben lassen wir es etwas länger. Wollen Sie auch einen Konturenschnitt?” S: “Ja, das wäre gut. Und könnten Sie die Kanten etwas definierter machen?” B: “Natürlich, wir sorgen dafür, dass es sauber und stylisch aussieht. Haben Sie schon mal über einen Ba...

Entschuldigung für meine Verspätung heute Morgen

 Objekt: Sie sind zu spät zur Arbeit gekommen und müssen sich bei Ihrem Vorgesetzten entschuldigen. Leitpunkte: Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren Vorgesetzten und drücken Sie Ihr Bedauern über die Verspätung aus. Erklären Sie den Grund für die Verspätung und versichern Sie, dass Sie in Zukunft pünktlich sein werden. Beispieltext: Betreff: Entschuldigung für meine Verspätung heute Morgen Sehr geehrter Herr Müller, ich möchte mich hiermit für meine Verspätung heute Morgen entschuldigen. Leider hatte ich auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall mit meinem Auto, wodurch ich einige Zeit im Stau stecken geblieben bin und es dadurch nicht rechtzeitig zur Arbeit geschafft habe. Ich bedauere sehr, dass ich dadurch den Arbeitsablauf gestört habe und versichere Ihnen, dass ich in Zukunft alles dafür tun werde, um pünktlich zu sein. Ich werde mir auch überlegen, wie ich in Zukunft besser auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren kann. Ich hoffe, dass dieser Vorfall keine negativen Auswirkungen auf...