Skip to main content

A2 Deutsch Wortschatz Reise

 Nomen:

- der Urlaub - die Urlaube - vacation

- die Reise - die Reisen - trip

- das Hotel - die Hotels - hotel

- der Flughafen - die Flughäfen - airport

- das Gepäck - die Gepäcke - luggage

- der Koffer - die Koffer - suitcase

- das Ticket - die Tickets - ticket

- der Zug - die Züge - train

- der Bahnhof - die Bahnhöfe - train station

- das Taxi - die Taxis - taxi

- die Sehenswürdigkeit - die Sehenswürdigkeiten - sightseeing

- der Strand - die Strände - beach

- das Schwimmbad - die Schwimmbäder - swimming pool

- der Reiseführer - die Reiseführer - travel guide

- das Restaurant - die Restaurants - restaurant


Verben:

- reisen - to travel

- buchen - to book

- packen - to pack

- fliegen - to fly

- ankommen - to arrive

- abfahren - to depart

- besichtigen - to visit

- essen - to eat

- schwimmen - to swim

- schlafen - to sleep


Adjektive:

- günstig - cheap

- teuer - expensive

- bequem - comfortable

- gemütlich - cozy

- sonnig - sunny

- kühl - cool

- warm - warm

- sauber - clean

- schmutzig - dirty

- voll - full


Adverbien:

- hier - here

- dort - there

- heute - today

- morgen - tomorrow

- gestern - yesterday

- oft - often

- manchmal - sometimes

- selten - rarely


Redemittel:

- Gute Reise! - Have a good trip!

- Wie komme ich zum Bahnhof? - How do I get to the train station?

- Wie viel kostet das Ticket? - How much does the ticket cost?

- Wo ist das Hotel? - Where is the hotel?

- Haben Sie einen Stadtplan? - Do you have a city map?

- Kann ich ein Taxi rufen? - Can I call a taxi?

- Wo kann ich essen? - Where can I eat?

- Wann fährt der Zug ab? - When does the train leave?

- Wie lange dauert die Reise? - How long does the trip take?

- Wo sind die Sehenswürdigkeiten? - Where are the sights?


Dialog:

A: Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich suche den Bahnhof.

B: Natürlich! Gehen Sie geradeaus und dann die zweite Straße links. Der Bahnhof ist dort.

A: Vielen Dank! Wissen Sie auch, wann der Zug nach Berlin abfährt?

B: Ich bin mir nicht sicher, aber ich kann es für Sie nachschauen. Moment bitte... Der Zug fährt in einer Stunde ab.

A: Super, danke! Gibt es in der Nähe ein gutes Restaurant, wo ich etwas essen kann?

B: Ja, es gibt ein gemütliches Café in der Nähe. Gehen Sie einfach die Straße entlang, und es ist auf der rechten Seite.

A: Das klingt toll. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

B: Gern geschehen! Gute Reise!


Translation:

A: Excuse me, can you help me? I'm looking for the train station.

B: Of course! Go straight ahead and then take the second street on the left. The train station is there.

A: Thank you! Do you also know when the train to Berlin leaves?

B: I'm not sure, but I can look it up for you. Just a moment please... The train leaves in one hour.

A: Great, thanks! Is there a good restaurant nearby where I can eat something?

B: Yes, there's a cozy café nearby. Just walk down the street, and it's on the right side.

A: That sounds great. Thank you for your help!

B: You're welcome! Have a good trip!

Comments

Popular posts from this blog

Sprachbausteine - Korrekte Textergänzung

Beispieltext:  (1) Am Wochenende gehe ich gerne [ ] (spazieren, spazierengehen, spaziert) im Park. (2) Dort gibt es viele [ ] (Baum, Bäume, Bäumen) und ich kann mich entspannen. (3) Wenn das Wetter schön ist, [ ] (treffe, treffe ich, treffe mich) oft Freunde und wir machen ein Picknick. (4) Ich [ ] (bringe, bringe ich, bringe mir) dann immer eine Decke und etwas zu Essen mit. (5) Letztes Wochenende [ ] (habe ich, habe ich mich, habe mich) mit meiner Freundin getroffen. (6) Wir [ ] (haben, haben uns, sind) ein paar Stunden im Park verbracht und [ ] (haben, haben uns, sind) danach noch ins Kino gegangen. (7) Es war ein schöner Tag.    Lösungen:  (1) Am Wochenende gehe ich gerne spazieren im Park. (2) Dort gibt es viele Bäume und ich kann mich entspannen. (3) Wenn das Wetter schön ist, treffe ich oft Freunde und wir machen ein Picknick. (4) Ich bringe dann immer eine Decke und etwas zu Essen mit. (5) Letztes Wochenende habe ich mich mit meiner Freundin get...

B1 Deutsch Dialog Beim Friseur_Die Erfahrung eines jungen mänlichen Studenten

“Beim Friseur – Die Erfahrung eines jungen männlichen Studenten” Einführung: [Host vor der Kamera]: “Willkommen zurück! Heute zeigen wir Ihnen, wie ein junger Student verschiedene Friseurbesuche in Deutschland meistert. Jedes Szenario bietet einzigartige Gesprächsaspekte und nützliche Vokabeln für alltägliche Situationen.” Szenario 1: Standardhaarschnitt S: “Guten Morgen, ich hätte gerne einen Haarschnitt. Muss ich lange warten?” B: “Guten Morgen! Nein, Sie können gleich dran kommen. Wie möchten Sie Ihre Haare geschnitten haben?” S: “Einen Standard-Haarschnitt bitte. Nicht zu kurz. Können Sie die Seiten auf etwa 6 Millimeter trimmen?” B: “Klar, und oben lassen wir es etwas länger. Wollen Sie auch einen Konturenschnitt?” S: “Ja, das wäre gut. Und könnten Sie die Kanten etwas definierter machen?” B: “Natürlich, wir sorgen dafür, dass es sauber und stylisch aussieht. Haben Sie schon mal über einen Ba...

Entschuldigung für meine Verspätung heute Morgen

 Objekt: Sie sind zu spät zur Arbeit gekommen und müssen sich bei Ihrem Vorgesetzten entschuldigen. Leitpunkte: Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren Vorgesetzten und drücken Sie Ihr Bedauern über die Verspätung aus. Erklären Sie den Grund für die Verspätung und versichern Sie, dass Sie in Zukunft pünktlich sein werden. Beispieltext: Betreff: Entschuldigung für meine Verspätung heute Morgen Sehr geehrter Herr Müller, ich möchte mich hiermit für meine Verspätung heute Morgen entschuldigen. Leider hatte ich auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall mit meinem Auto, wodurch ich einige Zeit im Stau stecken geblieben bin und es dadurch nicht rechtzeitig zur Arbeit geschafft habe. Ich bedauere sehr, dass ich dadurch den Arbeitsablauf gestört habe und versichere Ihnen, dass ich in Zukunft alles dafür tun werde, um pünktlich zu sein. Ich werde mir auch überlegen, wie ich in Zukunft besser auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren kann. Ich hoffe, dass dieser Vorfall keine negativen Auswirkungen auf...