Skip to main content

B1 Deutsch Dialog Beim Friseur_Die Erfahrung eines jungen mänlichen Studenten

“Beim Friseur – Die Erfahrung eines jungen männlichen Studenten”

Einführung: [Host vor der Kamera]: “Willkommen zurück! Heute zeigen wir Ihnen, wie ein junger Student verschiedene Friseurbesuche in Deutschland meistert. Jedes Szenario bietet einzigartige Gesprächsaspekte und nützliche Vokabeln für alltägliche Situationen.”

Szenario 1: Standardhaarschnitt

S: “Guten Morgen, ich hätte gerne einen Haarschnitt. Muss ich lange warten?”

B: “Guten Morgen! Nein, Sie können gleich dran kommen. Wie möchten Sie Ihre Haare geschnitten haben?”

S: “Einen Standard-Haarschnitt bitte. Nicht zu kurz. Können Sie die Seiten auf etwa 6 Millimeter trimmen?” B: “Klar, und oben lassen wir es etwas länger. Wollen Sie auch einen Konturenschnitt?”

S: “Ja, das wäre gut. Und könnten Sie die Kanten etwas definierter machen?”

B: “Natürlich, wir sorgen dafür, dass es sauber und stylisch aussieht. Haben Sie schon mal über einen Bart nachgedacht?”

S: “Ich habe es überlegt, aber ich bin mir nicht sicher, wie ich ihn pflegen soll.”

B: “Ich kann Ihnen einige Tipps geben und heute einen leichten Konturenschnitt machen, falls Sie möchten.”

B: “So, fertig. Wie gefällt es Ihnen?” S: “Perfekt, genau wie ich es wollte. Was bin ich Ihnen schuldig?” B: “Das macht 20 Euro.”

S: “Hier, bitte. Vielen Dank!”

Szenario 2: Einen neuen Stil ausprobieren

S: “Hallo, ich würde heute gern mal etwas Neues ausprobieren. Irgendwelche Vorschläge?”

B: “Natürlich, wie wäre es mit einem leichten Undercut? Modern, aber nicht zu extrem.”

S: “Das klingt interessant. Aber ich bin mir nicht sicher, wie es aussehen wird.”

B: “Keine Sorge, ich zeige Ihnen einige Bilder, und wir können dann entscheiden.”

S: “Okay, das Bild sieht gut aus. Lassen Sie uns das probieren.”

B: “Perfekt, dann legen wir los. Wie ist eigentlich Ihr Name?”

S: “Ich heiße Max. Und ich bin hier, um Deutsch zu lernen.”

B: “Max, sehr schön. Dann haben Sie heute eine gute Übung!”

B: “So, was denken Sie?”

S: “Wow, das ist eine tolle Veränderung. Vielen Dank!”

B: “Gern geschehen. Das macht dann 25 Euro.”

S: “Hier, bitte. Bis zum nächsten Mal!”

Szenario 3: Vorbereitung auf einen besonderen Anlass

S: “Guten Tag, ich bräuchte heute einen etwas eleganteren Schnitt für eine Veranstaltung heute Abend.”

B: “Guten Tag! Na klar, erzählen Sie mir mehr über die Veranstaltung, dann finden wir den passenden Stil.”

S: “Ich dachte an etwas Schickes, aber nicht zu formell. Vielleicht mit etwas Gel?”

B: “Gute Idee, wir machen die Seiten sauber und geben oben etwas Volumen.”

S: “Ich habe so etwas noch nie probiert, aber ich vertraue Ihnen. Lassen Sie uns das machen.”

B: “Großartig, ich sorge dafür, dass Sie perfekt für Ihre Veranstaltung aussehen. Haben Sie schon eine Vorstellung von Ihrer Garderobe für den Abend?”

S: “Ja, ich dachte an einen dunklen Anzug mit einem leichten Hemd. Nichts zu Übertriebenes.”

B: “Das klingt sehr passend. Mit dem Haarschnitt, den wir machen, wird es sicherlich sehr stilvoll aussehen.”

S: “Haben Sie Tipps, wie ich mein Haar für den Abend stylen kann?”

B: “Natürlich, ich werde Ihnen ein einfaches Styling zeigen, das Sie leicht nachmachen können. Es hält den ganzen Abend über.”

B: “So, bereit für den großen Abend?”

S: “Ja, sieht großartig aus! Ich bin begeistert. Wie viel kostet es?”

B: “Das sind 23 Euro.”

S: “Super, hier bitte. Vielen Dank für die tolle Arbeit!”

B: “Immer wieder gerne. Viel Spaß heute Abend!”

Diese Szenarien zeigen die Vielfalt der Gespräche, die man beim Friseur führen kann. Wir haben verschiedene Stile und Techniken besprochen und dabei Vokabeln wie ‘Konturenschnitt’, ‘Undercut’, ‘Volumen’ und ‘eleganter Stil’ verwendet. In Deutschland ist es wichtig, dem Friseur zu vertrauen und offen für Styling-Vorschläge zu sein. Ein kleines Trinkgeld am Ende ist eine schöne Geste der Wertschätzung.”

📚 Recommended Learning Resources 📚

“Grammatik aktiv: Ubungsgrammatik A1-B1 mit Audios online:” – A concise and easy-to-understand guide to German grammar. Great for quick reference. Check it out here: https://amzn.to/3tMGU8n

“501 German Verbs, Sixth Edition: Fully Conjugated in All the Tenses in an Alphabetically Arranged, Easy-to-learn Format” – This book is a must-have for mastering German verb conjugations, essential for fluency. Available at: https://amzn.to/4aUI3f4

“German–English Bilingual Visual Dictionary (DK Bilingual Visual Dictionaries)” – With images and bilingual labels, this dictionary is perfect for visual learners. Get your copy:https://amzn.to/3RDSFGg

“Hören & Sprechen B1: Buch mit MP3-CD” – Improve your listening and speaking skills. Grab it here: https://amzn.to/3TOCOr5

🔔 Please note: The links above are affiliate links, meaning I earn a small commission if you purchase through them, at no extra cost to you. This support helps me continue providing valuable German learning content. Danke für deine Unterstützung!

Comments

Popular posts from this blog

Sprachbausteine - Korrekte Textergänzung

Beispieltext:  (1) Am Wochenende gehe ich gerne [ ] (spazieren, spazierengehen, spaziert) im Park. (2) Dort gibt es viele [ ] (Baum, Bäume, Bäumen) und ich kann mich entspannen. (3) Wenn das Wetter schön ist, [ ] (treffe, treffe ich, treffe mich) oft Freunde und wir machen ein Picknick. (4) Ich [ ] (bringe, bringe ich, bringe mir) dann immer eine Decke und etwas zu Essen mit. (5) Letztes Wochenende [ ] (habe ich, habe ich mich, habe mich) mit meiner Freundin getroffen. (6) Wir [ ] (haben, haben uns, sind) ein paar Stunden im Park verbracht und [ ] (haben, haben uns, sind) danach noch ins Kino gegangen. (7) Es war ein schöner Tag.    Lösungen:  (1) Am Wochenende gehe ich gerne spazieren im Park. (2) Dort gibt es viele Bäume und ich kann mich entspannen. (3) Wenn das Wetter schön ist, treffe ich oft Freunde und wir machen ein Picknick. (4) Ich bringe dann immer eine Decke und etwas zu Essen mit. (5) Letztes Wochenende habe ich mich mit meiner Freundin get...

Entschuldigung für meine Verspätung heute Morgen

 Objekt: Sie sind zu spät zur Arbeit gekommen und müssen sich bei Ihrem Vorgesetzten entschuldigen. Leitpunkte: Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren Vorgesetzten und drücken Sie Ihr Bedauern über die Verspätung aus. Erklären Sie den Grund für die Verspätung und versichern Sie, dass Sie in Zukunft pünktlich sein werden. Beispieltext: Betreff: Entschuldigung für meine Verspätung heute Morgen Sehr geehrter Herr Müller, ich möchte mich hiermit für meine Verspätung heute Morgen entschuldigen. Leider hatte ich auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall mit meinem Auto, wodurch ich einige Zeit im Stau stecken geblieben bin und es dadurch nicht rechtzeitig zur Arbeit geschafft habe. Ich bedauere sehr, dass ich dadurch den Arbeitsablauf gestört habe und versichere Ihnen, dass ich in Zukunft alles dafür tun werde, um pünktlich zu sein. Ich werde mir auch überlegen, wie ich in Zukunft besser auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren kann. Ich hoffe, dass dieser Vorfall keine negativen Auswirkungen auf...